Demenzsensibel – eine gemeinsame Aufgabe
Menschen mit Demenz als selbstverständlicher Teil von Gemeinschaften
Diagnose Alzheimer – Herausforderung für die alternde Gesellschaft
1907 veröffentlichte Alois Alzheimer seinen Fachaufsatz „Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde“, der seine wissenschaftlichen Studien zu einer damals unerforschten neurodegenerativen Erkrankung des Gehirns zusammenfasst. Mehr als 100 Jahre später ist die Wissenschaft noch immer weit davon entfernt, die Ursachen der Diagnose „Alzheimer“ vollständig zu kennen und wirksame Therapieansätze anbieten zu können. Für Betroff ene, Angehörige und die Gesellschaft bedeutet die Krankheit eine große Herausforderung: Belastung der Sozialsysteme, Pflegenotstand, zu wenig Hilfe- und Entlastungsangebote für Angehörige sowie Vorurteile gegenüber Betroff enen sind nur einige Stichworte. Welche Anstrengungen unternehmen öff entliche und zivilgesellschaftliche Förder:innen sowie dieWissenschaft, um Betroff enen ein besseres Leben mit Demenz zu ermöglichen? Und wo liegen die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte, wenn wir alle immer älter werden?
Podiumsdiskussion mit Barbara Boos, Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen; Prof. Dr. Roland Brandt, Lehrstuhl für Neurobiologie, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Julia Haberstroh, Lehrstuhl für psychologische Alternsforschung, Universität Siegen; Saskia Weiß, Geschäftsführerin, Deutsche Alzheimer Gesellschaft; Moderation: Angela Grimm, Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Beratung
Termin: 23. März 2023, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Xplanatorium, Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover
Eintritt frei
Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover
Ein Problem melden
Du findest, dieser Inhalt entspricht nicht unserer gnädigen Grundhaltung?
0 Kommentare
Kommentare werden geladen ...
Kommentar hinzufügen
Melde dich mit deinem Konto an oder registriere dich, um deinen Kommentar hinzuzufügen.
Kommentare werden geladen ...