Kirchenpost - die neue Mitgliederkommunikation der Landeskirche Hannovers
#Mitgliederkommunikation Mitgliederorientiert. Persönlich. Nah. Ein Leben lang
Über diesen Werkraum
Raus aus der Bubble - im Austausch mit Vereinen & Verbänden.
Ob Kirche, Sportverein oder Freiwillige Feuerwehr: die Erwartungen von Mitgliedern und ihre Bereitschaft, sich freiwillig zu engagieren, haben sich in den letzten Jahren genauso grundlegend verändert wie ihre Kommunikationsgewohnheiten. Die Landeskirche Hannovers möchte ihre Mitgliederkommunikation daher auf ein neues Level heben und startet im Jahr 2023 das Pilotprojekt „Kirchenpost“. Im Austausch mit Vereinen und Verbänden möchten wir gerne unsere Ergebnisse vorstellen und Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Auch der Input von Mitgliedern ist für uns interessant: Welche Tools und Themen funktionieren zum Beispiel besonders gut in der Mitgliederkommunikation? Wie kann eine Mitgliederbindung erfolgreich gelingen? In welchen Punkten können wir alle voneinander lernen? Und wie können wir uns stärker vernetzen und auch an Ihrem/Deinem Wohnort intensiver zusammenfinden?
Das Projekt „Kirchenpost“
Nur 10 bis 20 Prozent aller Kirchenmitglieder haben regelmäßig Kontakt zur Kirche. Die hannoversche Landeskirche möchte mit dem Projekt „Kirchenpost“ mithelfen, die Kirche in den Alltag ihrer Mitglieder (zurück)zuholen und baut eine neue Mitgliederkommunikation auf. Persönlich. Nah. Ein Leben lang. Immer da, wo ein Mitglied von uns hören, lesen oder mit uns ins Gespräch kommen möchte.
Von Februar bis Dezember 2023 begleitet die Landeskirche dazu exemplarisch ein Pilotprojekt mit 5 Kirchenkreisen und schreibt zuerst Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren an. Zum Beispiel zu persönlichen Lebensereignissen wie einen Umzug oder Geburtstag oder einem Jahresthema, das zum Nachdenken und Gesprächen einlädt.
Alle Informationen zum Projekt:
kirchenpost.landeskirche-hannovers.de
Die Impulse und Ergebnisse aus unserer Pilotphase, möchten wir mit Ihnen/Dir im Werkraum teilen und sind genauso gespannt auf Ihre/Deine Erfahrungen und Ideen – als Inspirationsquelle und Knowhow-Tank für die konkrete Arbeit vor Ort.
Zweck der Aktion
Wir möchten herausfinden:
- welche Schwierigkeiten erleben Sie selbst als Hauptamtliche/Hauptamtlicher in der strategischen Kommunikationsplanung und Mitgliederbetreuung?
- welche Themen und Kommunikationskanäle funktionieren besonders gut?
- welche Aktionen und Angebote zur Mitgliederbindung haben sich erfolgreich bewährt?
- wo können Kirchengemeinden von Sportvereinen lernen – und umgekehrt? Können wir gemeinsam Lösungen für gemeinsame Probleme finden?
- wann, zu welchen Themen und auf welchen Kanälen möchten Sie/möchtest Du als Mitglied angesprochen werden?
-wie gut kennen Sie/kennst Du Ihre/Deine Mitgliedsangebote und treffen sie Ihre/Deine Interessen?
- welche Angebote und Initiativen vermissen Sie/vermisst Du als Mitglied außerdem an Ihrem/Deinen Wohnort?
Teilen: