Ökumenische Kirchenentwicklung
Idee
Ökumenische Kirchenentwicklung
Vor Ort und im Quartier ist Ökumene lebendige Vernetzung durch Kooperation – sei es zum Beispiel durch ökumenische Friedensandachten oder die gemeinsame Nutzung von Räumen: eine Chance der ressourcenorientierten Arbeitsteilung durch ein effizientes ökumenisches Netzwerk im Sinne der Kirchenentwicklung. Diese Synergieeffekte der Kooperation zu erkennen und für die lokale Kirchenentwicklung zu nutzen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Ökumene ist längst nicht mehr ein “Theorieblock” der 1980er Jahre oder gar eine Zusatzbelastung der immer weniger werdenden Hauptamtlichen. Gemäß dem Lund-Prinzip[1] muss also nicht begründet werden, was gemeinsam getan wird, sondern es muss begründet werden, warum etwas (noch) nicht zusammen getan wird.
Unser Ziel: Die Entwicklung eines ökumenische Zentrums hin zu einer ökumenischen Gemeinde, die durch Vernetzung vor Ort ins Quartier hineinwirkt und zugleich ihr je eigenes konfessionelles Profil im Blick auf die Kommunikation des Evangeliums und ihrer Verantwortung für die Welt schärft.
Gerne verweisen wir in diesem Zusammenhang auch auf das Kick-off zum Ökumenischen Netzwerk Kirchenentwicklung am 3./4. März 2023 in Bremen.
Mehr dazu hier und hier.
Katharina Freudenberger und Ina Schaede
[1] Bei der 3. Weltkonferenz der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) im schwedischen Lund 1952 wurde in einem Wort an die Kirchen das später als Begründung des „Lund-Prinzips“ bekannt gewordene Statement formuliert: “Should not our Churches ask themselves whether they are showing sufficient eagerness to enter into conversation with other Churches, and whether they should not act together in all matters except those in which deep differences of conviction compel them to act separately?”
Der Inhalt dieses Praxisbeispiels wurde am 13.03.2023 10:12 geändert. Änderungen ansehen...
0 Kommentare
Kommentare werden geladen ...
Kommentar hinzufügen
Melde dich mit deinem Konto an oder registriere dich, um deinen Kommentar hinzuzufügen.
Kommentare werden geladen ...