Öko-faire Gemeinde - Zukunftsfähig Einkaufen im Kirchenalltag
Praxisbeispiel
Öko-faire Gemeinde - Zukunftsfähig Einkaufen im Kirchenalltag
Inspiriert von einem Programm der Nordkirche regt der Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt die Kirchengemeinden an, ihren Einkauf öko-fair zu gestalten. Von Kaffee bis Druckerpatrone gilt es, die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres Konsums endlich zu berücksichtigen. Die traditionellen kirchlichen Forderungen nach Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung werden dabei für den Bereich des Einkaufs mit einem praxisnahen Leitfaden in Verbindung gesetzt:
wenn 10 Maßnahmen aus einem Maßnahmenkatalog umgesetzt werden, wird eine Gemeinde als "öko-faire Gemeinde" ausgezeichnet und bonifiziert.
Die Maßnahmen sind so ausgewählt, dass sie den Kirchenalltag betreffen, dem wissenschaftlichen Stand entsprechen und so konkret wie möglich formuliert sind. z.B.: "Wir nutzen Leitungswasser oder Mineralwasser in Mehrwegflaschen von regionalen Abfüllern."
Das ermöglicht niederschwellige Beteiligung und Orientierung in komplexen Themen. Es ermöglicht praktisches Tun vor Ort - und kann damit dem Überforderungsgefühl angesichts globaler Krisen Hoffnung entgegensetzen.
Quelle Projekt in den Startlöchern im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt. Inspiriert von der Nordkirche.
Der Inhalt dieses Praxisbeispiels wurde am 24.03.2023 08:30 geändert. Änderungen ansehen...
0 Kommentare
Kommentare werden geladen ...
Kommentar hinzufügen
Melde dich mit deinem Konto an oder registriere dich, um deinen Kommentar hinzuzufügen.
Kommentare werden geladen ...