Fragen zum Zukunftsprozess
Was ist der Zukunftsprozess?
Der Zukunftsprozess ist ein offener Beteiligungsprozess. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen und Lösungen finden, die nicht nur vor Ort, sondern womöglich allen helfen. Wir wollen Kirche gemeinsam gestalten.
Ziel des Zukunftsprozesses ist es, Problemfelder zu identifizieren – und Lösungsansätze, ganz egal wo im Bereich der hannoverschen Landeskirche. Bereits laufende Reformprozesse dieser Art werden dabei nicht ersetzt, sondern – im Gegenteil – ergänzt durch Gleichgesinnte, die erst durch die landesweite Vernetzung für alle in Erscheinung treten.
Warum eine Beteiligungsplattform?
Die Funktionen, die diese Plattform ausmachen, kommen aus der demokratischen Bürgerbeteiligung.
Wir verwenden die Software decidim, eine Open-Source-Software, die Bürgerbeteiligung auf eine neue Stufe hebt. Decidim wird genutzt, um das Miteinander mithilfe von modernen Technologien offener, transparenter und partizipativer zu gestalten.
Für unsere Zwecke haben wir decidim umgestaltet, vereinfacht und angepasst.
Wie läuft der Prozess ab?
Seit April 2022 arbeitet ein Team aus Menschen mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen an der Gestaltung des Zukunftsprozesses. Was sie alle eint? Das Interesse: Die Zukunft der Kirche gemeinsam zu gestalten.
Seit November 2022 kannst auch du dich hier an der Zukunftsgestaltung deiner Kirche beteiligen. Diese Plattform ist Börse und Labor und das Herzstück des Zukunftsprozesses. Hier wird zur Verfügung gestellt, mitgelesen, kommentiert, votiert und es werden Beschlüsse vorbereitet. Hier wird Veränderung sichtbar, hier wird Kirche mitgestaltet.
Im Verlauf des Zukunftsprozesses soll Beteiligung auch direkt vor Ort ermöglicht werden. Der Prozess bleibt nicht im digitalen Raum. Kann also sein, dass der Prozess bald auch vor deiner Haustür stattfindet.
Lass dich überraschen und gestalte mit!